„Familien im Zentrum – Auf dem Weg zur familienfreundlich Kommune“ des Deutschen Familienverbands Landesverband Sachsen e.V. (DFV) in Kooperation mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (BKS) am 25. Oktober 2016 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden.
Aus dieser Veranstaltung entwickelte sich das gleichnamige Modellprojekt, das auf den Tag genau zwei Jahre später, am 25. Oktober 2018 im Pumpwerk 1 in Chemnitz, seinen vorläufigen Abschluss fand. Ausgehend von der Grundsatzfrage, wie die Belange von Familien, dem Grundpfeiler unserer Gesellschaft, auf allen Ebenen kommunalen Handelns berücksichtigt werden können, fanden sich bereits 2016 zahlreiche Interessierte aus Kommunen, Familienzentren und der Politik zusammen, um über dieses Thema zu diskutieren und sich in fünf Arbeitskreisen (Wohnen, Verkehr, Verwaltung, Familienarbeit / Kultur / Freizeit sowie Zusammenleben vor Ort) über erste Lösungsansätze auszutauschen. Aus den damals fünf Arbeitskreisen entstanden im Zuge des Folgeprojektes die vier Themenbereiche Wohnen, Verkehr, Verwaltung und Familienorte, mit denen sich die Beteiligten in den Kommunen vor Ort befassten.
Der Fachtag 2016 wurde von Wirtschafsjournalist Ulrich Hübler moderiert und mit einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Professor Dr. Werner Patzelt von der TU Dresden zum Thema „Zukunft – Verantwortung – Partizipation. Familien im Blickfeld kommunalpolitischen Handelns“ eröffnet. Anschließend wurden in Kleingruppen zu den fünf Themenbereichen erste Ergebnisse erarbeitet. Professor Patzelt hatte damals sein Impulsreferat mit den Worten „Familien im Zentrum? Schön wär’s!“ eingeleitet und auf die strukturelle Benachteiligung von Familien in vielen Bereichen hingewiesen. In Deutschland werde der Nutzen von Kindern vergesellschaftet und ihre Kosten privatisiert, und trotz des Wissens um die seit langem bekannte demographische Entwicklung würden falsche Prioritäten gesetzt.
Nun, nach zwei Jahren der Arbeit an und mit dem Projekt „Familien im Zentrum – auf dem Weg zur familienfreundlichen Kommune“ lässt sich feststellen, dass es tatsächlich gelungen ist, Verantwortliche und Akteure in Politik und Gesellschaft für das Thema Familienfreundlichkeit vor Ort zu sensibilisieren. „Die DNA für familienfreundliche Kommunen in Sachsen schreiben“, brachte Moderator Ulrich Hübler das Ziel des Fachtags 2016 in seiner Einführung treffend auf den Punkt. Wie die folgenden Ausführungen zum Ablauf des Projektes zeigen werden, sind der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen e.V. und das Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen.